Kunststoffschweißen

Was ist Kunststoffschweißen?

Kunststoffschweißen ist ein Verfahren (Fügeverfahren), um Kunststoffhalbzeugen wie z. B. PE, PP oder PPs mittels Wärme dauerhaft miteinander zu verbinden.

Kunststoffschweißen mit PPs für die Schweißnaht
Kunststoffschweißen

Warum führt man Kunststoffschweißen durch?

Kunststoffschweißen ist ein gutes Verfahren, um mehrere Kunststoffteile miteinander zu verbinden und so verschiedenste Objekte zu produzieren. Hauptsächlich wird dieses Verfahren in der Medizintechnik, dem Maschinenbau, dem Automobilbau und dem Rohrleitungs- und Behälterbau angewandt.

Was benötigt man zum schweißen von Kunststoffen?

Als Erstes benötigt man zwei Teile eines identischen thermoplastischen Kunststoffes. Dann sollte man alle Arbeitssicherheitsschutzmittel verwenden. Und im nächsten Schritt kommt es darauf an, welches Verfahren Sie nutzen möchten. Hier unterscheidet man das Ultraschallschweißen, das Laserschweißen, das Reibschweißen, das Hochfrequenzschweißen, das Vibrationsschweißen, das Heizplattenschweißen, das Heißgasschweißen und das Schleuderschweißen. Für jedes dieser Verfahren gibt es spezielle Werkzeuge für die Durchführung.

Was ist wichtig zu wissen beim schweißen von Kunststoffen?

Zu beachten ist, dass sich nicht alle Kunststoffe zum Kunststoffschweißen eignen. Grundsätzlich lassen sich nur thermoplastische Kunststoffe schweißen, wie zum Beispiel PP (Polypropylen) oder PE (Polyethylen). Wichtig ist es beim Kunststoffschweißen, auf den Arbeitssicherheitsschutz zu achten, um sich oder andere nicht zu gefährden.

Schweißarbeiten mit Kunststoff
Schweißarbeiten

Was sind die Vorteile am Kunststoffschweißen?

Die Technik erfordert einen geringen Bedarf an Verbrauchsmaterialien und ist somit eine kostengünstige Option zum Verbinden von Kunststoffen. Aufgrund dessen ist dies eine effektivere Verbindungsmethode als andere, wie zum Beispiel das Nieten. Das Kunststoffschweißen ist für Teile jeder Größe und Abmessung geeignet. Dies ist anders als bei anderen Verbindungsmethoden. Beispielsweise erfordert das Nieten, dass die Teile je nach Niet eine Mindestgröße haben. Schweißverbindungen sind dauerhaft dicht und können für den Transport von Wasser und Gasen eingesetzt werden. Weitere Vorteile sind, dass im Gegensatz zu anderen Methoden zu keiner nennenswerten Gewichtsveränderung kommt. Schweißverbindungen dauerhafter und zuverlässiger als z. B. Klebeverbindungen von Kunstoffen. Beim Schweißen wird kein zusätzlicher Stoff (Kleber) hinzugefügt, welcher ggf. beständig gegen chemische Angriffe von aggressiven Medien sein müsste. Einige Kunststoffe wie PE, PP und PPs können generell nicht verklebt werden, so dass ein Verschweißen dieser Kunststoffe für eine haltbare Verbindung notwendig ist.